Richtige Stuhleinstellung im Büro
Wie stelle ich meinen Bürodrehstuhl richtig ein?
1. Warum ist das wichtig?
Die richtige Einstellung des Bürodrehstuhls ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden während der Arbeit. Ein schlecht eingestellter Stuhl kann zu Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Zudem kann eine ergonomische Sitzhaltung die Produktivität und Konzentration steigern. Daher lohnt es sich, etwas Zeit in die korrekte Einstellung des Bürostuhls zu investieren.
2. Welche Einstellungen gibt es und wie werden diese optimal eingestellt?
2.1 Sitzhöhe
Warum ist die Sitzhöhe wichtig?
- Die richtige Sitzhöhe gewährleistet, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Dies fördert die Durchblutung und verhindert Druckstellen an den Oberschenkeln.
Wie wird die Sitzhöhe eingestellt?
- Stellen Sie sich vor den Stuhl und stellen Sie die Höhe so ein, dass die Sitzfläche knapp unterhalb Ihrer Kniekehlen liegt. Setzen Sie sich dann hin und überprüfen Sie, ob Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie einen 90-Grad-Winkel bilden.

2.2 Sitztiefe
Warum ist die Sitztiefe wichtig?
- Eine korrekte Sitztiefe unterstützt den unteren Rücken und vermeidet Druck auf die Kniekehlen, was wichtig für eine gesunde Blutzirkulation ist.
Wie wird die Sitztiefe eingestellt?
- Setzen Sie sich so auf den Stuhl, dass Ihr Rücken die Rückenlehne berührt. Die Sitztiefe ist richtig eingestellt, wenn zwischen der Vorderkante des Sitzes und Ihren Kniekehlen etwa zwei bis drei Finger Platz sind.

2.3 Armlehnen
Warum sind Armlehnen wichtig?
- Armlehnen unterstützen die Unterarme und entlasten die Schultern und den Nacken, was besonders bei längerer Computerarbeit wichtig ist.
Wie werden die Armlehnen eingestellt?
- Stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Ihre Oberarme entspannt und Ihre Ellbogen einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Ihre Unterarme sollten parallel zum Boden sein und leicht auf den Armlehnen aufliegen.

2.4 Rückenlehnenhöhe
Warum ist die Rückenlehnenhöhe wichtig?
- Eine korrekt eingestellte Rückenlehne unterstützt den gesamten Rücken und hilft, eine aufrechte Sitzhaltung zu fördern.
Wie wird die Rückenlehnenhöhe eingestellt?
- Stellen Sie die Rückenlehne so ein, dass sie Ihren Rücken vollständig stützt, besonders den oberen Rücken und die Schultern. Die Rückenlehne sollte mindestens so hoch einstellbar sein, dass die Lehne mit Ihren Schultern abschließt.

2.5 Lordosenstütze/Lumbalstütze
Warum ist die Lordosenstütze wichtig?
- Die Lordosenstütze unterstützt den unteren Rücken (Lendenwirbelsäule) und hilft, eine natürliche Krümmung der Wirbelsäule beizubehalten.
Wie wird die Lordosenstütze eingestellt?
- Stellen Sie die Lordosenstütze so ein, dass sie fest an der Lendenwirbelsäule anliegt. Dies kann durch Höhen- und Tiefenanpassungen der Lordosenstütze erreicht werden, je nach Modell Ihres Stuhls.

2.6 Synchronmechanik
Warum ist die Synchronmechanik wichtig?
- Die Synchronmechanik sorgt dafür, dass Sitz- und Rückenlehne sich synchron bewegen und den Körper in verschiedenen Sitzpositionen unterstützen. Dies fördert dynamisches Sitzen und beugt Ermüdung vor.
Wie wird die Synchronmechanik eingestellt?
- Stellen Sie die Federkraft der Synchronmechanik so ein, dass die Rückenlehne Ihnen genügend Unterstützung bietet, ohne zu viel Widerstand zu leisten. Dies kann oft über ein Drehrad unter dem Sitz oder an der Seite des Stuhls erfolgen.

2.7 Kopfstütze (optional)
Warum kann eine Kopfstütze sinnvoll sein?
- Eine Kopfstütze kann Nacken und oberen Rücken entlasten, besonders bei längeren Arbeitszeiten.
Wie wird die Kopfstütze eingestellt?
- Stellen Sie die Höhe und Neigung der Kopfstütze so ein, dass sie Ihren Nacken unterstützt, wenn Sie sich entspannt zurücklehnen. Die Kopfstütze sollte den unteren Teil des Hinterkopfes berühren und nicht den Nacken überdehnen.

2.8 Sitzneigeeinstellung (optional)
Warum kann eine Sitzneigeeinstellung sinnvoll sein?
- Eine leicht nach vorne geneigte Sitzfläche kann die Belastung der Oberschenkel und des unteren Rückens reduzieren und eine aufrechtere Sitzhaltung fördern.
Wie wird die Sitzneigeeinstellung eingestellt?
- Passen Sie die Sitzneigung so an, dass Sie bequem und stabil sitzen, ohne nach vorne zu rutschen. Eine leichte Neigung von etwa 5 bis 10 Grad nach vorne ist in der Regel ausreichend.
Fazit
Die richtige Einstellung Ihres Bürodrehstuhls ist entscheidend für Ihre Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz. Nehmen Sie sich die Zeit, jede Einstellung sorgfältig vorzunehmen und Ihren Stuhl regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um optimalen Komfort und Unterstützung zu gewährleisten. So können Sie Rückenschmerzen und anderen Beschwerden vorbeugen und Ihre Arbeitsleistung verbessern.
Falsch eingestellt hat selbst der beste Stuhl der Welt keinen Nutzen für Sie!