Der ergonomische Arbeitsplatz im Überblick

In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick, worauf Sie bei der Einrichtung oder Umgestaltung Ihres Arbeitsplatzes unbedingt achten sollten.
Es ist wichtig, dass Ihr Arbeitsplatz möglichst komfortabel eingerichtet ist. Denn dies führt zu einer direkten Steigerung Ihrer Produktivität.
 
Folgende Punkte sind bei einem ergonomischen (Bildschirm-)Arbeitsplatz zu beachten:
 

Der richtige Schreibtisch

    Die Tischplatte sollte ein Maß von min. 120 x 80 cm haben.
    Der Schreibtisch sollte mindestens höheneinstellbar sein und dabei von 60 bis 82 cm verstellbar sein, somit kann er von 90% der Menschen verwendet werden.
    Noch besser wäre der Einsatz eines Sitz-Steh-Tisches, die elektromotorischen Ausführungen sind dabei mittlerweile Standard. Diese sollten von 60 bis 125 cm verstellbar sein. Die Platte sollte so eingestellt werden, dass sie sich auf Höhe der Ellenbogen befindet.
    Haltungswechsel fördern die Konzentration. Idealerweise sollten Sie regelmäßig zwischen Sitz- und Stehphasen wechseln, dabei sollten die Phasen ungefähr gleich lang sein.
    Der richtige SchreibtischDer richtige Schreibtisch

    Der passende Bürostuhl

    Bei der Auswahl eines geeigneten Bürostuhls ist es besonders wichtig, dass dieser möglichst genau auf die individuellen Körpermaße eingestellt werden kann. Man sollte sich außerdem überlegen, wie lange täglich auf diesem Stuhl gesessen wird und welche Tätigkeiten i.d.R. durchgeführt werden.
    Auf folgendes ist zu achten:
    • Sitzhöhe: über eine Höhenverstellung verfügen die meisten Bürostühle. Die Höhe sollten Sie so einstellen, dass Ihr Knie in einem Winkel von 90-100° steht.

    Der passende Bürostuhl

    • Sitztiefe: idealerweise ist die Sitzfläche in der Tiefe einstellbar. Wichtig hierbei ist, dass Sie auf dem hinteren Teil der Sitzfläche sitzen und Kontakt zur Rückenlehne haben. Dabei sollten Sie noch 3-5 Finger Luft zwischen Vorderkante der Sitzfläche und Kniekehle haben.

    Der passende Bürostuhl

    • Rückenlehne: hier ist zu beachten, dass die Höhe der Rückenlehne ungefähr mit Ihren Schultern abschließt. Oftmals gibt es eine Lordosenstütze oder Lendenwirbelstütze, die durch die Höhenverstellung der Rückenlehne an die richtige Position gebracht werden kann. Diese sollte ungefähr auf Höhe der Oberkante Ihres Beckenknochens liegen.
    • Armlehnen: bei einem Bürostuhl sollten Armlehnen vorhanden und einstellbar sein. Wichtig ist die Höhen- und Breitenverstellung. Stellen Sie die Höhe so ein, dass die Unterarme unterstütz werden. Die Schultern sollten dabei entspannt sein. Die Breite sollte so eingestellt werden, dass die Arme am Körper anliegen. Der Ellenbogen sollte im 90° Winkel stehen.

    Der passende Bürostuhl

    • Mechanik: Handelt es sich um einen ‚Arbeitsplatzstuhl‘, auf dem täglich ca. 6-8 Stunden gesessen wird, raten wir Ihnen dringend zu einem Bürostuhl mit einer Synchronmechanik. Diese sorgt für ein dynamisches Sitzen mit viel Bewegungsfreiheit. Die Rückenlehne und die Sitzfläche sind dabei flexibel gekoppelt. Beim Zurücklehnen öffnen sich Sitz und Lehne in einem bestimmten Öffnungswinkel von 2:1 oder 3:1. Der Gegendruck der Rückenlehne lässt sich dabei individuell auf Ihr Körpergewicht einstellen, sodass Sie stets Unterstützung spüren und der Kontakt zur Rückenlehne bestehen bleibt.
      Die Vorteile hiervon sind:
      • Sie verlieren mit Ihren Füßen niemals den Bodenkontakt
      • Die Rücken- und Bauchmuskulatur wird beim Zurücklehnen aktiviert
      • Eine bessere Durchblutung ist gewährleistet
      • Unterstützung beim Aufrichten
      • Ständiger Kontakt zur Rückenlehne
    Bei Bürostühlen mit einer ‚Wippmechanik‘, bei denen man durchgehend in einer starren 90° Position sitzt, kommt es oft dazu, dass man mit dem Gesäß immer weiter nach vorne rutscht. Dies führt zu krummen Rückenhaltungen und somit zu Rückenschmerzen. Dies wird mit einer Synchronmechanik ebenfalls vermieden.

    Fußstützen

    Eine Fußstütze ist erforderlich, wenn der Arbeitstisch nicht ausreichend höhenverstellbar ist. Idealerweise sollten diese höhenverstellbar sein und über einen einstellbaren Winkel verfügen. Am besten ist es, wenn sich die Fußstütze möglichst schnell und einfach verstellen lässt.
           
    FußstützenFußstützen

    Arbeiten mit Dokumenten und Schriftgut

      Arbeiten Sie sowohl am Bildschirm als auch mit ‚klassischen‘ Dokumenten in Papierform, sollten Sie einen Dokumentenhalter oder Konzepthalter einsetzten.
      Dieser dient dazu, dass Bildschirm und Dokumente in einer Linie ausgerichtet werden können. Am Besten wird dieser zwischen Tastatur und Monitor positioniert. Somit werden ständige Drehbewegungen des Nackens vermieden. Die Neigung der Dokumentenhalter verringert die Beugung des Nackens.
      DokumentenhalterDokumentenhalter

      Positionierung des Bildschirms

        Ein weiterer Faktor um Nacken- und Schulterbeschwerden zu vermeiden, ist die richtige Positionierung des Bildschirms. Der Bildschirm sollte mit min. 60 cm Abstand gerade vor Ihnen aufgestellt werden. Die obere lesbare Zeile des Bildschirms sollte auf Augenhöhe sein. Besonders gut eigenen sich hierfür Monitorständer und Monitorarme. Eine Lichteinstrahlung, die zu Reflexionen führt, sollte unbedingt vermieden werden.
        Beim arbeiten mit einem Laptop sollte man hierfür einen Laptopständer einsetzten, um den Bildschirm des Laptops auf die entsprechende Höhe zu bringen. Dann benötigen Sie jedoch eine externe Tastatur sowie Maus.
        Monitor PositionMonitor PositionMonitor Position

        Die ergonomische Maus

          Bei der Maus ist zunächst auf die Positionierung zu achten. Sie sollten die Maus immer möglichst nah am Körper positionieren, sodass Sie nur in ‚Schulterbreite‘ arbeiten. Dies mindert Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich.
          Darüber hinaus empfiehlt sich der Einsatz von Vertikalmäusen. Diese verringern durch die natürliche Stellung der Hand die Belastung des Unterarms (Mausarm).
          Außerdem gibt es Zentralmäuse, die direkt vor dem Körper des Nutzers platziert werden und so zu mehr Komfort beitragen können.
              
          ergonomische Mausergonomische Maus
          ergonomische Mausergonomische Maus

          Die ergonomische Tastatur

            Eine ergonomische Tastatur sollte möglichst kompakt sein, damit Sie mit der Maus möglichst nah an Ihren Körper kommen (Schulterbreite). Auf den Nummernblock sollte deshalb verzichtet werden. Falls man diesen dringend benötigt, wäre ein separater Nummernblock empfehlenswert. Zusätzlich sollte die Tastatur möglichst flach sein, damit die Handgelenke ebenfalls möglichst flach bleiben.
            Für sichere Tipper gibt es auch geteilte Tastauren, die die Haltung von Unterarmen und Handgelenken zusätzlich verbessert.
            ergonomische Tastaturergonomische Tastaturergonomische Tastatur

            Senden Sie uns Ihre Anfrage